
VERSAND
innerhalb Österreich*

+49 (0) 28 22 - 7 13 10 10
Gymnastikmatten: der Allrounder unter den Trainingsmatten
Ganz gleich ob Yoga, Gymnastik oder Aerobic, eine Trainingsunterlage wird für viele Sport- und Fitnessarten benötigt - Wer will schon auf hartem trainieren und sich dabei blaue Flecken holen? Diese sorgt nicht nur für einen gewissen Komfort beim Training, sondern ermöglicht dir außerdem eine gute Standsicherheit bei der Ausführung verschiedenster Übungen. Zusätzlich werden Stöße und Sprünge abgefedert und schützen deine Gelenke auch bei Knien auf hartem Boden. Mit einer eigenen, hochwertigen Gymnastikmatte steht daher einem angenehmen und schonenden Training in den eigenen vier Wänden nichts im Wege. Aber was macht eine gute Sportmatte aus? Wir erklären dir, welche Matte sich für dich und dein Vorhaben am besten eignet und worauf du beim Kauf achten solltest.

Gymnastikmatte Sportmatte 185 x 80 x 1,5 cm schwarz mit Ösen
Du sparst: 28 %
Worauf du beim Kauf deiner Gymnastikmatte achten solltest
Gymnastikmatten sind der perfekte Begleiter für deine Fitnessübungen nach Feierabend zu Hause. Du liegst rutschfest und weich auf und schonst gleichzeitig noch deine Gelenke. Nach der Fitness-Einheit lassen sich die Matten ganz einfach wieder zusammenrollen und in den Schrank stellen. Doch nicht jede Matte ist gleich eine gute Gymnastikmatte und nicht jede Matte eignet sich zwangsläufig für dich und dein Vorhaben. Wir stellen dir die 5 Kriterien vor, auf die du beim Kauf achten solltest.
Größe
Gymnastikmatten sind in verschiedenen Größen erhältlich. In der Regel sind sie 180 bis 190 cm lang und 60 bis 80 cm breit. Grundsätzlich solltest du dich für die Größe der Matte immer an deinen eigenen Körpermaßen orientieren. Sowohl in der Länge als auch in der Breite sollte sie immer ein wenig größer sein als du selbst. Neben den Standardgrößen sind auch größere Modelle mit einer Breite von 100 cm sehr beliebt. Diese eignen sich insbesondere für dynamische und platzbeanspruchende Übungen im Yoga oder Pilates.
Mattenstärke
Je dicker, desto besser? Falsch! Unter Umständen bist du mit einer dünneren Matte besser bedient. Üblicherweise findest du Matten zwischen 0,6 cm und 2,5 cm. Während dir dickere Matten ab einem Zentimeter eine besondere Polsterung bieten und somit nicht nur ideal für Rückentraining, sondern auch für Übungen im Stehen, im Knien und mit Sprungeinlagen sind, sind dünnere Fitnessmatten für Gleichgewichtsübungen zu empfehlen.
Tipp: Für ein gelenkschonendes Training solltest du dynamische Übungen auf einer Matte mit mindestens 1 cm Mattenstärke durchführen.
Material
In den vergangenen Jahren sind einige Fitnessmatten durch die Verwendung schadstoffbelasteter Materialien in Verruf geraten. Daher solltest du bei der Wahl deiner Matte besonders auf das verwendete Material achten. Mit den Gymnastikmatten von ScSports gehst du immer auf Nummer sicher. Bei uns erhältst du ausschließlich Matten aus unbedenklichen Materialien. Dazu zählen unter anderem synthetischer Kautschuk wie Nitrilkautschuk (NBR). NBR besitzt zudem hervorragende Eigenschaften, so dass die Matten rutsch- und reißfest sind.
Rutschfestigkeit
Eine der Hauptaufgaben der Gymnastikmatte ist es, dir stets einen rutschfesten Stand zu ermöglichen. Dabei muss zum einen die Oberfläche so beschaffen sein, dass du auch während dynamischer Übungen und auch bei Nässe durch Schweiß deine Standfestigkeit beibehältst und nicht mit den Füßen von der Matte rutschst. Gleichzeitig darf die Unterseite der Matte aber auch nicht auf dem Untergrund verrutschen. So ersparst du dir nicht nur Frustration beim Training, sondern verhinderst Unfälle.
Gewicht
Gerade wenn du deine Matte transportieren möchtest, suchst du wahrscheinlich nach einer möglichst leichten Variante. Achte jedoch darauf, dass die Matte nicht zu leicht ist. Ein zu geringes Eigengewicht kann nämlich dazu führen, dass die Matte nicht auf dem Boden liegen bleibt und Wellen wirft. Mit einer etwas schwereren Matte verhinderst du die gefährlichen Stolperfallen.
Features
Du möchtest deine Gymnastikmatte mit zum Training im Fitnessstudio oder zur nächsten Yogasession nehmen? Mit einem Transportgurt kannst du dir deine Matte einfach über die Schulter werfen und dich auf den Weg begeben. Du hast zu Hause eine Vorrichtung oder Nägel, an denen du deine Matte aufhängen möchtest? Einige unserer Modelle verfügen über integrierte Ösen, die dir ein Aufhängen ermöglichen.
Welche Arten von Gymnastikmatten gibt es?
Der Einsatzbereich von Fitnessmatten ist nahezu unbegrenzt: sie eignen sich für Fitnessübungen, Aerobic, Pilates und viele weitere Sport- und Fitnessarten. Fast jede Sportart stellt jedoch andere Ansprüche an die Unterlage. Während sie für gymnastische Übungen beispielsweise besonders dick sein sollte, wird für Yoga stattdessen eine besonders dünne Matte bevorzugt. Wir stellen dir die gängigsten Varianten vor und zeigen dir, welche Gymnastikmatte du für dein Training benötigst.
Klassische Gymnastikmatte
Die klassische Gymnastikmatte ist ein wahrer Allrounder und ist sehr vielseitig einsetzbar. Die Matte sollte nicht zu dünn sein, denn ihre Aufgabe ist es in erster Linie abzudämpfen und deine Gelenke zu schonen. Die klassische Gymnastikmatte eignet sich insbesondere für Bodengymnastik, kann aber auch für allerlei andere Sportarten verwendet werden. Yoga und Pilates sind beispielsweise durchaus auch auf der klassischen Gymnastikmatte durchführbar. Auch für dynamischere Sportarten wie Aerobic kann der Allrounder gut verwendet werden. Die benötigte Mindeststärke von einem Zentimeter ist gegeben und federt härteres Auftreten ideal ab.
Yogamatte
Du benötigst deine Matte ausschließlich für dein Yogatraining? Hierfür empfiehlt sich eine Matte, die besonders dünn ist. Je dünner die Matte, desto weniger sinkst du ein und kannst besser dein Gleichgewicht bei Balanceübungen halten.
Pilatesmatte
Pilatesmatten sind wesentlich breiter als andere Arten von Sportmatten. Dadurch kannst du alle Übungen, die üblicherweise seitwärts passieren, problemfrei auf der Matte ausführen. Auch hier empfiehlt es sich auf dünnere Matten zurückzugreifen.
Bodenschutzmatten: Die Matte für dein Krafttraining
Du möchtest zu Hause Gewichte heben und benötigst eine schonende Unterlage für Hanteln & Co.? Mit einer Gymnastikmatte kannst du bodenschonend und geräuscharm auch in der Wohnung trainieren und die Hanteln problemlos auf dem Boden ablegen. Hierfür empfehlen wir dir auf möglichst dünne Matten zurückzugreifen, um dir einen besseren Stand und somit eine sauberere Ausführung deiner Kraftübungen zu ermöglichen.
Reinigung der Gymnastikmatte
Gymnastikmatten sind nicht nur platzsparend, sondern außerdem sehr pflegeleicht. Durch ihre robuste Oberfläche sind sie abwaschbar und somit besonders hygienisch. Hierfür kannst du einfach warmes Wasser und Seife verwenden. Teilst du dir deine Matte mit Mitbewohnern, Freunden oder deinem Partner, kann sie einfach mit Desinfektionsmittel abgewischt werden und ist direkt für den nächsten Nutzer einsetzbar. Grundsätzlich empfiehlt sich ein schnelles Abwischen nach jeder Trainingseinheit, um Verschmutzungen deine Matte zu verhindern und sie so lang wie möglich zu erhalten.