
VERSAND
innerhalb Österreich*

+49 (0) 28 22 - 7 13 10 10
Kurzhanteln - Für effektives Armtraining
Du bist auf der Suche nach einem effektiven Sportgerät für das Krafttraining zu Hause? Kurzhanteln sind die Allrounder unter dem Equipment für Kraftsport und eignen sich sowohl für das Training einzelner Muskeln als auch ganzer Muskelgruppen. Die kompakten Gewichte können ein- oder beidseitig genutzt werden und fördern nicht nur den Muskelaufbau von Bi- und Trizeps und im Oberkörper, sondern gleichzeitig die Körperstabilität und Koordination. Nicht umsonst sind die vielseitigen Fitnessgeräte daher nicht nur im Kraftbereich im Fitnessstudio, sondern auch im Reha- und Fitnessbereich für die Behebung muskulärer Probleme oder den Aufbau von Kraftausdauer beliebt. Ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi - die Kurzhanteln von ScSPORTS eignen sich für jedes Level!
Topseller in dieser Kategorie

70 kg Kurzhantelset Gusseisen
204,95 €*
Vinyl-Hantelset 2 x 0,5 kg rosa
12,95 €*
Vinyl-Hantelset 2 x 1 kg flieder
16,95 €*
Vinyl-Hantelset 2 x 2 kg hellblau
21,95 €*
20 kg Kurzhantelset Kunststoff
59,95 €*
Vinyl-Hantelset 2 x 3 kg lachsrot
29,95 €*
60 kg Kurzhantelset Gusseisen
199,95 €*
20 kg Kurzhantelset Kunststoff Luxus
42,95 €*
Vinyl-Hantelset 2 x 5 kg mintgrün
43,95 €*
30 kg Kurzhantelset aus Gusseisen
99,95 €*
10 kg Kurzhantelset Chrom
34,95 €*Die 4 Vorteile der Kurzhantel
Platzsparend: Du hast zu Hause nicht so viel Platz für dein ganzes Trainings-Equipment? Im Vergleich zu Langhanteln oder weiteren Kraftsportgeräten sind die Kurzhanteln klein und lassen sich leicht verstauen.
Langlebig: Kurzhanteln muss man in der Regel nur einmal anschaffen. Durch ihre robuste Beschaffenheit hält sie zudem Schmutz und Schweiß gut Stand und kann problemlos gereinigt werden.
Flexibel: Egal für welchen Zweck du Kurzhanteln benötigst, bei uns findest du Modelle mit verschiedenen Eigenschaften, welche sich für dein Vorhaben anbieten. Im Vergleich zum Training mit der Langhantel kannst du Muskelpartien auch einseitig beanspruchen.
Vielfältig: Im Gegensatz zu einigen anderen Sportgeräten, wie u.a. auch der Langhantel, sind Kurzhanteln vielfältig einsetzbar. Mit einer fast unbegrenzten Auswahl an Übungen kannst du die verschiedenen Muskelgruppen trainieren. Bereits ein leicht geänderter Winkel, beim Training, wirkt sich schon auf das Trainingsergebnis aus.
Diese Arten der Kurzhantel gibt es
Knochenhanteln
Diese Art der Kurzhantel wird für gewöhnlich aus einem Stück gefertigt und verfügt folglich über fest integrierte Gewichte. In der Regel sind Knochenhanteln mit Vinyl oder Gummi beschichtet. Sie sind sehr kompakt, handlich und robust und eignen sich hervorragend für Gymnastik, Fitnesstraining und weitere dynamische Sportarten. Nachteil ist, dass du das Gewicht nachträglich nicht erhöhen kannst.
Scheibenhanteln
Wer es flexibel mag und sich nicht auf ein Gewicht festlegen möchte, der sollte mit einer Hantel Vorlieb nehmen, derer Scheiben man nach Belieben austauschen oder aufstocken kann. Diese Variante ist üblicherweise im Fitnessstudio vorzufinden. Scheibenhanteln bestehen aus einer Hantelstange mit Aufnahmeflächen für Gewichtsscheiben. Ein Herunterrutschen wird mithilfe von Schraubverschlüssen oder Federringen verhindert. Bei den Hantelscheiben kannst du dich zwischen Rund- und Hexagonhanteln entscheiden. Letztere eignen sich insbesondere für Übungen, die ein Abstützen auf den Hanteln erfordern, da sie nicht wegrollen können.
Kompakthanteln
Diese Hantelart erlaubt ebenfalls ein individuelles Anpassen der Gewichte über die Gewichtsscheiben. Während bei Scheibenhanteln die Gewichte allerdings seitlich über die Kurzhantelstange aufgenommen werden, liegen die Gewichte der Kompakthantel mit der Stange in einer Vorrichtung. Über ein Drehrad oder ein Stecksystem wählst du das gewünschte Gewicht aus und hebst danach die Hantel aus der Schale raus. Die gelösten Gewichte bleiben automatisch in der Vorrichtung liegen.
Darauf solltest du beim Kauf von Kurzhanteln achten
Material
Die meisten Kurzhanteln sind aus Gusseisen oder Stahl hergestellt. Das schwere Material ist sehr robust und lässt dich somit sehr lange Freude an deinem Trainingsgerät haben. Um ein Rosten durch Schweiß und Wasser zu vermeiden, solltest du dir überlegen, Kurzhanteln mit einer Ummantelung aus Chrom, Vinyl oder Neopren oder einem Gummiüberzug zu kaufen. Diese dienen nicht nur als Korrosionsschutz, sondern bewahren deinen Boden vor unschöne Macken durch unsanftes Ablegen der Hanteln. Sollten dir Hantelscheiben aus Eisen zu teuer sein, stellen Kunststoffhanteln aus Hartplastik eine gute Alternative für dich dar. Diese erhältst du in jedem Fall günstiger. Bedenke aber, dass hier ein höheres Gewicht direkt mit größeren Scheiben einhergeht, da die Zement- oder Sandfüllung eine niedrigere Dichte als Gusseisen besitzen.
Grifffläche
Der Griff deiner Kurzhantel ist für dein Hanteltraining sicherheitsrelevant. Hast du nämlich keinen guten Griff und rutschst ab, kann nicht nur der Boden beschädigt, sondern im Zweifel auch du ernsthaft verletzt werden. Mit einem rutschfesten, kreuzgerändelten Griff reduzierst du das Verletzungsrisiko auf ein Minimum und sorgst für ein entspanntes und sorgenfreies Kurzhanteltraining.
Bohrung
Ob Hantelstange und Hantelscheiben zueinander passen, sagt dir der Lochdurchmesser. Bei Standardhanteln beträgt dieser üblicherweise 30/31 mm. Trainierst du auf Wettkampfniveau kommen für dich auch die Olympia-Varianten mit 28 bzw. 25 mm Durchmesser in Frage. Achte darauf, dass Hantelstange und -scheiben den gleichen Durchmesser haben.
Art des Verschlusses
Mit dem Kauf einer Hantelstange entschiedest du dich gleichzeitig für die Art des Verschlusses. So werden bei einigen Modellen die Gewichte mit Stellringen oder Sternverschluss mit Gewinde und bei anderen mit Federklammer befestigt. Letztere Variante ist in erster Linie für Bodybuilder interessant.
Hantelset
Du möchtest dir Scheibenhanteln kaufen und das Gewicht nach und nach steigern? Dann lohnt sich die Anschaffung eines Hantelsets für dich!
Hanteltraining: Das richtige Gewicht für dein Trainingsziel
Muskelaufbau
Dein Ziel ist es, deine Muskeln aufzubauen? Dann kommen je nach aktuellem Fitnesstand Gewichte ab 5kg für dich infrage. Grundsätzlich gilt: fange lieber mit weniger als mit mehr Gewicht an und steigere dich dann langsam. Um das Gewicht deinen Fortschritten anzupassen, empfiehlt sich für dieses Ziel die Anschaffung eines Kurzhantelsets. Dieses bietet dir die Möglichkeit, das Gewicht schrittweise zu erhöhen, bis du dein gewünschtes Gesamtgewicht erreicht hast.
Hinweis: Die Bewegungsabläufe müssen sitzen, bevor du damit beginnst, schwerere Gewichte zu stemmen.
Kraftausdauer
Für das Ziel, Ausdauer zu gewinnen, spielen die Gewichtsklassen nur eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich werden hierfür je nach Fitnesslevel eher leichte Gewichte zwischen 0,5 bis 5 kg benötigt.
Sportarten: Aerobic, Gymnastik, Tae-Bo, etc.
Krafttraining: 3 beliebte Übungen mit der Kurzhantel
Folgende Übungen eignen sich insbesondere für das Training mit der Scheibenhantel. Du solltest die Anzahl der Übungsdurchführung an deinen aktuellen Fitnessgrad anpassen. Zur Orientierung kannst du etwa 3 Sätze á 15 Wiederholungen einplanen.
Hammer Curls
Stelle dich aufrecht mit den Beinen schulterbreit hin und lasse deine Arme seitlich links und recht herunterhängen. Deine Handflächen zeigen in Richtung des Körpers und halten jeweils eine Kurzhantel. Deine Ellenbogen sollten dabei niemals voll durchgestreckt sein. Nacheinander beugst du nun deine Unterarme nach oben und führst sie anschließend wieder herab. Die Handflächen bleiben dabei nach innen gerichtet.
Bizeps Curls
Diese Übung ähnelt den Hammer Curls. Im aufrechten Stand lässt du deine Armen seitlich hinabhängen. Im Untergriff hältst du deine Kurzhanteln und drückst diese mit den Unterarmen langsam nach oben Richtung Brust und danach langsam wieder herunter. Die Oberarme bleiben dabei unbewegt.
Rudern
Für diese Übung benötigst du eine verstellbare Hantelbank. Lege dich mit dem Bauch auf die Bank, sodass der Oberkörper auf der angewinkelten Fläche (etwa 45°) liegt. Lasse deine Arme mit den Kurzhanteln in der Hand gestreckt zu Boden hängen. Jetzt hebst du deine Oberarme so weit seitlich an, bis sie deine Schulterhöhe erreichen. Dann lässt du sie langsam wieder in die Ausgangsposition hinab. Die Unterarme befinden sich während der Übung im rechten Winkel zu den Oberarmen.